Was macht man mit einem übriggebliebenen IBC Tank mit 1000l Fassungsvermögen den man über hat?Das wusste ich nicht so genau und habe ihn erstmal auf die Seite gestellt. Gedacht war er eigentlich als Regenwasser-Tonne…aber ohne Regen war er auch nur ein hässlicher, leerer IBC ohne nutzen. Leider kam mir die Idee erst gegen Ende des Sommers: Deckel abschneiden und lowcost-Planschbecken basteln
Kurz mal Onkel Google befragt und siehe da: „IBC Pool“ waren die richtigen Buzzwords zum Ideensammlen. Der Rest waren ca 160€ Holz (wow ist Holz teuer!) und ein paar Kleinteile wie Edelstahlschrauben und Holzschutz (Trotz Kesseldruckimprägnierung)Meine Idee war keinen Filter zu benutzen, sollte ja eigentlich nix kosten … „das Wasser wird schon eine Woche da drin halten“ hörte ich mich denken.Kurze Rücksprache mit Kollegen mit echten Pools ergab ein klares *möööp*Außerdem kommt bei uns das Wasser mit ca 16 Grad aus dem Brunnen und nach kurzer Prüfung des Beckenwassers mit dem Arm war mir klar: hier willst du nicht rein!Wärmer wird es zumindest im Sommer von ganz alleine aber wenn das schon 3 Tage dauert, wäre meine Badezeit auf 1-3 Tage beschränkt…danach ablassen, füllen und warten bis es wieder warm ist….äähhh nein!Also gab es doch einen kleinen Kartuschenfilter von einem billigheimer-Pool mit 1000l/h und eine Ablaufverschraubung plus Einlassventil. Filter wollte ich gebraucht erwerben, da die doch mit Sicherheit immer übrig bleiben wenn die Aufblas-Pools durchlöchert sind. Leider denken die Leute allen ernstes, dass man so einen gebrauchten Filter noch vergolden müsste. Im Endeffekt war ein neuer Filter bei Amazon billiger als ein gebrauchter bei Kleinanzeigen 🙂 Poolchemie ist bei einem Kumpel übriggeblieben…Also ab ans Basteln:Das Gitter abgeschraubt, Tankblase entnommen, Flex ausgepackt und das Gitter um eine Reihe gekürzt.
Tankblase wieder rein und markiert wo ich die Tankblase aufsägen muss.
Loch gebohrt für den Start, Stichsäge angesetzt und 3min später: eine Wabbelwanne…oben Ohne
An das Gitter des IBC habe ich Holzlatten geschraubt ( und dabei 5 Edelstahlschrauben abgerissen 🙁 ) an welche dann die Terassendielen gespaxt wurden. Alles in allem sollte geschätzt ca 5h dauern laut meinem Plan … in Wirklichkeit waren es über 10h. Naja…wie das immer so ist. Oben drauf noch 14,5cm breite Terassendielen, auf Gehrung geschnitten.Das ganze sägen hätte eine Kapp- und Gehrungssäge massiv erleichtert….ich hatte eine frei geführte Handkreissäge…Naja, es ging auch….wobei ich sagen muss, dass die 45Grad Winkel der Umrandung echt besch…. zu sägen waren.Oben noch ein Leistchen um den Rand zu stützen…alles Tacko.
Was man natürlich nicht vergessen darf ist der Ablauf und die Einströmdüse: Lochsägensatz rausgeholt und den Akkuschrauber gequält
Um den Abschluss des eigentlichen Tanks oben und dass das Wasser ja auch schwappen könnte wenn man sich bewegt habe ich mir anfangs keine Gedanken gemacht. Im Endeffekt habe ich den Tank nach Fertigstellung der Holzverkleidung einfach oben mit Edelstahlschrauben an den Holzleisten festgeschraubt. Natürlich erst den Tank füllen….der setzt sich noch ein paar Millimeter bei 800l bzw kg Gewicht. Als dann die Schrauben rausschauten und ich auf die hässlichen, grünen Holzleisten schauen musste machte ich mir so meine Gedanken. Vor allem: Wie lange hält die Holzleiste das Schwapp-Wasser aus? Die hatte ich nicht mit Holzschutz versehen. Zwar KDI-Holz aber trotzdem war das nicht sooo prickelnd.Eine Lösung musste her.Ich habe dann im Baumarkt einen weißen Kunststoffwinkel gefunden. Drangehalten: passt genau. Also Heißluftfön ausgepackt und um die Ecken bzw Rundungen des Tanks gebogen. Ging erstaunlich gut. Jetzt noch etwas Silikon zwischen Winkel und Tank und weg sind die Schrauben und das Holz ist geschützt.Ergebnis kann sich denke ich sehen lassen…
Das Bild ist noch ohne die Kunststoffwinkel. Auch eine Treppe wäre ja noch ganz schön, ist schon recht hoch der Einstieg.Das gibt es dann in Teil 2 der Whirlpool-Bauphase…Meine Wunschliste für Teil 2 – x:
Ach ja, Fragen und Anregungen bitte in die Kommentare
8 Kommentare
31. Januar 2017 21:37
Halli Hallo! Sehr schönes Projekt! Ich suchte nach einem Tauchfass nach dem Saunagang und mein Vater bot mir das Fass an. Sofort kamen die Ideen und promt fand ich deinen Beitrag. Hast du schon eine Heizung und Whirl gefunden und wie hast du ihn verbaut? LG
17. November 2017 23:04
Hallo und sorry für die späte Antwort.
Ja, eine Heizung ist drin, blubber noch nicht wirklich. Ich habe bei ebay eine Badewannen-Blubbermatte ergattern können, die kommen aber mit den 80cm Wassersäule nicht zurecht. Macht man nur 60cm Wasser rein würde so eine billige Matte mit Gebläse reichen.
Zum Heizen ist eine KFZ Standheizung von Eberspächter verbaut aus einem alten Benz. Die macht 5kW Wärmeleistung bei ca 0,7l Heizöl / Stunde. Das war die billigste Lösung das Wasser zu beheizen. Strom wäre einfacher aber teurer. Ev verfasse ich demnächst nochmal einen Blogpost mit dem aktuellen Stand
Gruß
Benjamin
17. November 2017 22:11
Hallo,
Coole Idee! Wieviele Leute passen denn in den Pool rein?
VG Jan
17. November 2017 23:00
Bequem ist es mit 2 Personen, maximal 3.
Kinder passen auch 4 rein.
Macht auf alle Fälle viel Spaß das Teil
26. März 2018 23:49
Hallo. Cooles Projekt! Wie hast du denn Wärmetauscher realisiert? Wäre Holz auch eine Alternative als Brennstoff?
8. April 2018 13:33
Ich habe eine einfache Standheizung aus einem Auto als Heizer eingebaut. Da ist der Wäremtauscher mit drin. Holz als Brennstoff gibts auch viele Ideen zb bei YouTube. Fand ich aber persönlich zu aufwändig.
Gruß
Ben
8. April 2018 08:18
Guten Morgen,
wir bauen auch gerade und uns stellen sich ein paar Fragen.
Wie schafft man innen eine Sitzfläche?
Braucht man innen eine Leiter um hinein zu kommen?
Vielen Dank im voraus
Heike
8. April 2018 13:36
Hallo.
Also ich habe bis heute keinen Sitz drin. Geht auch so. Man schwebt ja quasi im Wasser. Also wir haben auch innen keine Leiter. Außen ist eine Treppe und sonst steigt man einfach rein.
Könnte man alles sicherlich machen aber dann müsste es aus Kunststoff sein, damit es im Wasser nicht gammelt. Es gibt auch fertige Whirlpoolsitze zu kaufen.
Ich hatte bisher keinen Bedarf
Gruß
Ben